Am 10. Und 11. Juni fand im Schlosspark des Jagdschlosses in Kranichstein Nähe Darmstadt der Bundesbläserwettbewerb des Deutschen Jagdverbandes (DJV) im Jagdhornblasen in den Klassen Es (Parforce Horn), A (Fürst Pless Horn) und G (gemischte Hörner) bei sommerlichen Temperaturen statt. Der neue DJV-Bundesmeister im Jagdhornblasen in der Klasse Es kommt aus Alsdorf-Hachenburg (Rheinland-Pfalz). Die Bläser verteidigten ihren Titel von 2015 mit 837 von 855 möglichen Punkten. Den zweiten Platz erreichte der Kreisjagdverein Groß-Gerau (Hessen), gefolgt von den Jagdhornbläsern Mildetal-Gardelegen (Sachsen-Anhalt). Am Sonntag konnte sich die Bläsergruppe Hameln-Pyrmont (Niedersachsen) mit 967 Punkten an die Spitze der Klasse A setzen. Den zweiten Platz belegte die Jagdhornbläsergruppe „Das Große Freie“ ebenfalls aus Niedersachsen, gefolgt von den Bläsern des Kreisjagdvereins Gelnhausen (Hessen). In der gemischten Klasse G (Parforce- und Fürst-Pless-Hörner) führte die Gruppe „Holm Überläufer“ aus Schleswig-Holstein mit 970 von 975 möglichen Punkten vor der Konkurrenz. Die Bläser der Kreisjägerschaft Krefeld (Nordrhein-Westfalen) und Hameln-Pyrmont (Niedersachsen) belegten die Plätze zwei und drei. Das Bläserkorps „Tannengrund“ unter der Leitung von Manfred Lilienthal belegte den 18. Platz mit 839 Punkten. Das Bläserkorps qualifizierte sich im vergangenen Jahr beim Landesbläserwettstreit in Springe unter insgesamt 350 registrierten Bläsergruppen aus ganz Deutschland. 47 Gruppen mit über 800 Bläserinnen und Bläsern sind in diesem Jahr in Kranichstein angetreten. „Die Qualität der Stücke und die hohe Leistungsdichte waren sehr bemerkenswert“, berichtete DJV Präsidiumsmitglied Steffen Liebig. Den Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen richtet der Deutsche Jagdverband alle zwei Jahre aus. Ein Höhepunkt war das Abschlussblasen vor der Siegerehrung, bei dem alle Gruppen unter der Leitung des DJV-Bundesbläserobmanns Jürgen Keller gemeinsam jagdliche Signale erklingen ließen. „Allein für diesen Moment lohnt sich die Organisation einer solchen Veranstaltung“, sagte Keller.
24 Mitglieder konnte der erste Vorsitzende Friedhelm Schmidtmann zur Jahreshauptversammlung des Bläserkorps Tannengrund im Gasthaus „Zur Hünenburg“ in Golmbach begrüßen. 39 Übungsabende mit einer Beteiligung von 17 Bläserinnen und Bläsern konnte das „Bläserkorps Tannengrund“ der Jägerschaft Holzminden im Jahre 2016 verzeichnen. 16 öffentliche Auftritte, darunter Jubiläen, Konzerte, Geburtstage, die Messe Pferd & Jagd in Hannover und der Landesbläserwettstreit in Springe wurden absolviert. Beim Letzteren errang das Bläserkorps den 7. Platz und konnte sich somit für den Bundeswettstreit im Jagdhornblasen in diesem Jahr in Kranichstein qualifizieren. Im jährlich stattfindenden Jungbläserkurs bildet Renate Müller jedes Jahr neue Jagdhornbläser aus, so dass auch in diesem Jahr 4 neue Mitglieder in den Reigen der Aktiven aufgenommen werden konnten. Der musikalische Leiter Manfred Lilienthal dankte allen für ihren Einsatz, das Mitwirken und die Bereitschaft das jagdliche Brauchtum zu fördern, lobte das große Engagement der Jagdhornbläserinnen und –bläser und blickt zuversichtlich in die Zukunft. Der Obmann für das Jagdhornblasen Dr. Harri Knoll berichtete von einem Aufschwung im Jagdhornblasen und dass man auf verschiedenen Ebenen versucht Nachwuchsbläser zu gewinnen. Er selbst wurde auf der Jahreshauptversammlung für 30 jährige Mitgliedschaft als aktiver Jagdhornbläser geehrt. Waidgeselle Hermann Peinecke wurde bereits auf der Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft für 50 Jahre geehrt. Bei der Wahl des Vorstandes konnten Friedhelm Schmidtmann als erster Vorsitzender, Stefan Scholle als stellv. Vorsitzender, Detlef Weigel als Kassierer und Thomas Planke als Schriftführer einstimmig bestätigt werden. Zu neuen Beisitzern wurden Alexander Specht, Carolin Scholle und Corinna Rabke gewählt. Vorsitzender Friedhelm Schmidtmann erläuterte einen Entwurf für eine neue Satzung „Bläserkorps Tannengrund e.V.“, die von der Jahreshauptversammlung mit einer Enthaltung beschlossen wurde. Mit den Signalen „Waldkauz-Polka“, „Hegewaldfanfare“ und „Zum Essen“ endete die Versammlung und ein gemütliches Beisammensein schloss sich an.
Bis auf den letzten Platz war die festlich geschmückte Scheune der Familie Redzig gefüllte als Pastor Roland Ressmann den Gottesdienst eröffnete. Sie habe einen besonderen Charakter und könne sicherlich viel aus der alten Zeit berichten, als für die Ernte noch viele Menschen notwendig waren. Der Pastor zitierte Psalm 104 über den Erntedankgottesdienst. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch das Bläserkorps Tannengrund und den Tänzerinnen des TSV Lüthorst. Das leibliche Wohl kam ebenfalls nicht zu kurz, so dass es eine rundum gelungene Veranstaltung war.
Trotz stürmischem Herbstwetter fanden die Besucher den Weg nach Hunnesrück zum diesjährigen Hubertusfest. Liebevoll hergerichtet servierte Familie Bertelmann Erbsensuppe, Punsch und andere Leckereien am Gutsteich. Das Bläserkorps Tannengrund umrahmte die Veranstaltung mit bekannten Stücken wie der „Sollingfanfare“, „Tannengrundfanfare“, der „Waldkauz Polka“ und anderen Stücken. Ebenfalls stand Bläsermitglied und Falkner Manfred Schüttler mit seinen Frettchen und seinem Wüstenbussard Rede und Antwort über die Falknerei. Landhausmode, alles rund ums Pferd und selbst gebasteltes für den Haushalt konnte käuflich erworben werden. Der Familie Bertelmann ein herzliches Dankeschön für die Ausrichtung dieses Hubertusfestes.
Traditionsgemäß unterstützte das Bläserkorps Tannengrund auch 2016 wieder die Landesjägerschaft Niedersachsen auf der Aktionsbühne in Halle 19 der Messe Pferd & Jagd in Hannover. Mit einem kurzen Konzert bekannter Stücke begann der Nachmittag für die Bläserinnen und Bläser vom Tannengrund. Immo Ortlep vom LJN moderierte gekonnt zwischen den einzelnen Musikstücken. Über ein Ständchen konnte sich die VGH Versicherung und die Redaktion vom Niedersächsischen Jäger an ihren Ständen ebenfalls erfreuen, bevor es wieder zur großen Verlosung der Tagespreise auf die Aktionsbühne ging, die ebenfalls musikalisch umrahmt wurde.