Bei strahlendem Sonnenschein fand der diesjährige Landeswettbewerb im Jagdhornblasen auf dem Gelände des Jagdschlosses in Springe statt. Mit insgesamt 58 Gruppen mussten die ca. 800 Teilnehmer aus ganz Niedersachsen in den Gruppen A, B, C und G ihr Können unter Beweis stellen. Als besondere Schwierigkeit wurde den Teilnehmern erst 20 Minuten vor dem Auftritt die zu blasende Gruppe genannt. Das „Bläserkorps Tannengrund“ konnte im neuen Outfit mit der Signalgruppe 1: Begrüßung, Elch tot, Gams tot, Hohes Wecken, Das Ganze – Treiben zurück mit einer Gesamtpunktzahl von 847 Punkten in der Gruppe G von 15 Gruppen den 7. Platz erringen. Unter der Leitung von Dr. Christiane Kuthe fand im Anschluß an die Siegerehrung ein gemeinsames Abschlußkonzert aller Bläserinnen und Bläser mit einigen Jagdsignalen und Märschen statt. Mit dem Stück Auf Wiedersehen und einem 3 fachen Horrido wurde der Landeswettbewerb 2016 beendet.
Den 3. Juli 2015 wird die Familie Adam aus Wangelnstedt nie vergessen. Durch einen Blitzeinschlag wurde ihre Scheune, der Stallbereich und Teile des Wohnhauses ein Raub der Flammen. Seit eh und je ist die Familie Adam eng mit dem Bläserkorps Tannengrund verbunden. Das Familienoberhaupt Rudolf Adam Senior widmete dem Bläserkorps die „Tannengrundfanfare“ und war bis zu seinem Tod 2011 als Jagdhornbläser aktiv. Nun fand der Sohn Roland Adam auf dem arg in Mitleidenschaft gezogenen Dachboden des elterlichen Wohnhauses einen Koffer, dessen Inhalt ihn in Erstaunen versetzte.
Es befand sich ein Ständer für Jagdhörner darin, aus Holz und mit Geweihstangen von seinem Vater gefertigt im Jahre 1989, der nun wieder aufbereitet und an das Bläserkorps Tannengrund übergeben wurde. Ein herzliches Dankeschön der Familie Adam, die dieses Andenken an Rudi Adam in die Hände seines Bläserkorps Tannengrund übergeben hat.
Vollbesetzt war der Saal des „Haus des Gastes“ in Neuhaus zur Jahreshauptversammlung der Jägerschaft des Landkreises Holzminden. Neben den üblichen Grußworten und Berichten standen auch wieder Ehrungen auf der Tagesordnung. So wurde der 1. Vorsitzende des Bläserkorps Tannengrund Friedhelm Schmidtmann für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Jägerschaft geehrt. Als aktive Jagdhornbläser im Bläserkorps Tannengrund wurden Manfred Schüttler für 5 Jahre, Stefan Scholle für 10 Jahre und Renate Müller für 50 Jahre ausgezeichnet. Des weiteren hat nach 25 Jahren der bisherige Kreisjägermeister Ludwig Hundertmark sein Amt zur Verfügung gestellt und der Waidgeselle Harald Meyer aus Holzen als sein Nachfolger von den Mitgliedern gewählt. Das Bläserkorps Tannengrund hat die gesamte Jahreshauptversammlung musikalisch umrahmt. Am nächsten Tag fand in gewohnter Weise wieder das Konzert der Tannengrundbläser gemeinsam mit dem Männergesangverein Negenborn bei gut gefülltem Saal statt. Unter gekonnter Moderation des Försters zu Mühlenberg Andreas Helms gaben die Bläserinnen und Bläser im Wechsel mit dem Männergesangverein ihre bekannten und neuen Stücke zu Gehör, wie zum Beispiel die „Hubertusjagd“, „Morgenpirsch“ und die „Waldkauzpolka“, Der Männergesangverein Negenborn konnte wieder mit Liedern wie dem „Sollinggruß“, „Sierra Madre“ und „Droben im Oberland“ begeistern.
Zum 24. Mal fand der Waldgottesdienst am Pfingstmontag auf der Wiese am Dachsbaugrund in der Revierförsterei Mühlenberg vom Forstamt Neuhaus statt. Gut besucht mit Wanderern, Reitern, Mountainbikern, Hundeführern und weiteren Gästen war der vom Revierförster Andreas Helms und der Feuerwehr Mühlenberg organisierte Gottesdienst. Das „Bläserkorps Tannengrund“ umrahmte die Veranstaltung mit den „Schwarzwaldglocken“, „Hegewaldfanfare“ und weiteren Stücken zum Mitsingen in S. Die Predigt wurde von Pastorin Britta Wargel gehalten. Nach dem Gottesdienst gab es noch ein gemütliches Beisammensein bei Bratwurst, Gulaschsuppe und Getränken, die von der freiwilligen Feuerwehr Mühlenberg gereicht wurden. Ein herzliches Dankeschön allen Organisatoren für die gelungene Veranstaltung, die bei kaltem aber trockenem Wetter stattfand.
Zum ersten Mal organisierten die Bläserinnen und Bläser des Bläserkorps „Tannengrund“ eine Grünkohlwanderung rund um den Flecken Bevern. Trotz stürmischen Regenwetters traf man sich am Freibad in Bevern und marschierte in geselliger Runde durch die Feldmark in Richtung Solling. Der Vorsitzende Friedhelm Schmidtmann sorgte dafür, dass es unterwegs nicht zu kalt, und das Laufen nicht beschwerlich wurde. Auf Grund der Wetterlage fiel die Marschroute nicht so groß aus und somit traf man bereits nach 1,5 Stunden wieder im Gasthaus Hesse in Bevern ein. Nach einer kurzen Aufwärmrunde wurden die Signale „Begrüßung“ und „Zum Essen“ geblasen, so dass der Grünkohl mit Bregenwurst und Bauchfleisch, von Bläserfreund Christian Hesse hervorragend zubereitet, aufgetragen und verzehrt werden konnte. Nach einem Beisammensein in gemütlicher Runde verging die Zeit wie im Fluge, bevor man wieder die Heimreise antrat. Ein herzliches Dankeschön den Organisatoren und dem Gasthaus Hesse für die super Bewirtung .